Blog

Aktuelle Neuigkeiten auf unserem Blog

Im Blog unse­rer Kanz­lei für Medi­zin­recht fin­den Sie Aktu­el­les aus Recht, Medi­zin und Gesell­schaft. In eini­gen Arti­kel infor­mie­ren unse­re Anwäl­te für Medi­zin­recht auch über häu­fi­ge Rechtsfragen.

Aktuelles im Blog der Medizinkanzlei Krahnert Medizinrecht

Haftung für Arzneimittelschäden: die Antibabypille und das Thromboserisiko

Die Haf­tung im medi­zi­ni­schen Kon­text spielt sich nicht nur im Rah­men der medi­zi­ni­schen Behand­lung selbst ab. Auch im Arz­nei­mit­tel­recht kön­nen zivil­recht­li­che Ansprü­che für die Kom­pen­sa­ti­on für erlit­te­nen Schä­den ent­ste­hen, eben von Arz­nei­mit­tel­schä­den. Gegen­wär­tig kur­siert in den Medi­en ein aktu­el­ler Fall. Eine jun­ge Frau hat eine Lun­gen­em­bo­lie und dadurch erheb­li­che Beeinträchtigungen…
Wei­ter­le­sen

Veröffentlichung: Aufsatz zur Zulässigkeit einer Impfpflicht gegen die Masern in der MedR

Unter dem Titel „Die Ein­füh­rung einer Impf­pflicht zur Bekämp­fung der Masern. Eine zuläs­si­ge staat­li­che Hand­lungs­op­ti­on“ hat Rechts­an­walt Sebas­ti­an Krah­nert gemein­sam Prof. Dr. iur. Nils Schaks einen Auf­satz in der aktu­el­len Aus­ga­be der Zeit­schrift Medi­zin­recht (12/2015) ver­öf­fent­licht (Fund­stel­le: MedR 2015, 860–866). Der Auf­satz geht auf ein The­ma ein, das in Rechtswissenschaft…
Wei­ter­le­sen

Medizinischer Hintergrund: Die Plexusparese als Geburtsschaden

Mit einer Häu­fig­keit von 0,38 bis 1,56 Fäl­len auf 1000 Gebur­ten ist die Ple­xus­pa­re­se bei Kind ein häu­fi­ger geburts­trau­ma­ti­scher Scha­den. Er beschäf­tigt dadurch auch häu­fig die Gerich­te in arzt­haf­tungs­recht­li­chen Fäl­len, hier im Spe­zi­el­len im Geburts­scha­dens­recht. Denn auch die Fol­gen einer Ple­xus­schä­di­gung sind für die betrof­fe­nen Kin­der und ihre Ange­hö­ri­gen gravierend.…
Wei­ter­le­sen

Was tun bei einem Behandlungsfehler?

Auch bei Ope­ra­tio­nen sind Behand­lungs­feh­ler mög­lich Hin­wei­se für Pati­en­ten Medi­zi­ni­sche und juris­ti­sche Lai­en haben oft Schwie­rig­kei­ten, das Vor­lie­gen eines ärzt­li­chen Behand­lungs­feh­lers rich­tig zu beur­tei­len. Als Kanz­lei für Medi­zin­recht in Ber­lin, die sich unter ande­rem auf das Arzt­haf­tungs­recht spe­zia­li­siert hat, möch­ten wir Ihnen eini­ge Hin­wei­se geben, wie Sie sich bei einem…
Wei­ter­le­sen

Medizinischer Hintergrund: Der hypoxische Hirnschaden

Ein hypo­xi­scher Hirn­scha­den kann gera­de bei Kin­dern dra­ma­ti­sche Fol­gen haben Hypo­xi­scher Hirn­scha­den: Unter­gang von Ner­ven­zel­len durch Sau­er­stoff­man­gel Als Kanz­lei für Medi­zin­recht möch­ten wir in die­sem Bei­trag zu medi­zi­ni­schen Hin­ter­grün­den haf­tungs­recht­lich rele­van­ter Erkran­kun­gen auf eine schwer­wie­gen­de Hirn­schä­di­gung auf­merk­sam machen: der hypo­xi­sche Hirn­scha­den. Ein hypo­xi­scher Hirn­scha­den ent­steht durch Sau­er­stoff­man­gel im Hirn­ge­we­be. Ner­ven­zel­len (Neu­ro­nen)…
Wei­ter­le­sen

Berlin bekommt neue Behörde für Flüchtlinge – LaGeSo verliert Kompetenz

Wie die Ber­li­ner Mor­gen­post berich­tet, soll es im Land Ber­lin eine neue Behör­de für die Orga­ni­sa­ti­on der Flücht­lings­si­tua­ti­on in der Stadt erhal­ten. Das Lan­des­amt für Gesund­heit und Sozia­les (LaGe­So) wür­de dann sei­ne bis­he­ri­ge Kom­pe­tenz ver­lie­ren. Ein längst über­fäl­li­ger Schritt. Die Bil­der, die vom LaGe­So in die Welt gelangt sind, waren…
Wei­ter­le­sen

Als Privatpatient ausgeben um einen schnellen Termin zu erhalten?

Ist es eine gute Idee sich als gesetz­lich ver­si­cher­ter Pati­ent als Pri­vat­pa­ti­ent aus­zu­ge­ben, um schnel­ler einen Ter­min zu erhal­ten? Wohl nicht. Lei­der ist es nicht nur eine all­ge­mei­ne Erfah­rung, dass es als „Kas­sen­pa­ti­ent“ schwie­ri­ger ist, zeit­nah einen Arzt­ter­min zu erhal­ten. Das Ver­sor­gungs­stär­kungs­ge­setz soll in die­sem Zusam­men­hang durch die Ver­pflich­tung zur…
Wei­ter­le­sen

Neues aus Sachsen: Arzt weigert sich, Flüchtlinge zu behandeln

Jus@Publicum (web.archive.org)Aus Sach­sen kom­men in der letz­ten Zeit häu­fi­ger wenig erfreu­li­che Nach­rich­ten. Lei­der steht die­ses Bun­des­land, das ansons­ten viel Schö­nes zu bie­ten hat, nicht im bes­ten Ruf, wenn es um da Will­kom­men­hei­ßen Frem­der geht. Aktu­ell berich­tet der Focus dar­über, dass sich ein Arzt aus Sach­sen wei­gert, Flücht­lin­ge medi­zi­nisch zu behandeln.…
Wei­ter­le­sen

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) verschoben

Die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer (BRAK) hat bekannt­ge­ge­ben, dass die Ein­füh­rung des beson­de­ren elek­tro­ni­schen Anwalts­post­fachs (beA) auf unbe­stimm­te Zeit ver­scho­ben wor­den ist. Ursprüng­lich soll­te die­ses Pro­jekt zur flä­chen­de­cken­den Ein­füh­rung des elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehrs ab 1. Janu­ar 2016 in Betrieb gehen. Eine Ver­schie­bung kur vor der Inbe­trieb­nah­me – anschei­nend klin­gen „BER“ und „beA“ nicht nur ähnlich,…
Wei­ter­le­sen

Ab 1. Dezember am neuen Standort Kantstraße

Ab 1. Dezem­ber wird unse­re Kanz­lei ihre Arbeit am neu­en Stand­ort in der Kant­stra­ße 30 auf­neh­men. Wir freu­en uns schon auf die schö­nen gro­ßen Räum­lich­kei­ten in einem Char­lot­ten­bur­ger Alt­bau. In die­sem neu­en Arbeits­um­feld wird das pro­duk­ti­ve und ziel­füh­ren­de Arbei­ten für unse­re Man­dan­ten gut von der Hand gehen, schließ­lich prägt auch…
Wei­ter­le­sen