Blog

Aktuelle Neuigkeiten auf unserem Blog

Im Blog unse­rer Kanz­lei für Medi­zin­recht fin­den Sie Aktu­el­les aus Recht, Medi­zin und Gesell­schaft. In eini­gen Arti­kel infor­mie­ren unse­re Anwäl­te für Medi­zin­recht auch über häu­fi­ge Rechtsfragen.

Aktuelles im Blog der Medizinkanzlei Krahnert Medizinrecht

Hebammenkrise: Kapazitätsmängel verursachen Geburtsschäden

Kapa­zi­täts­man­gel im Kreiß­saal: Die Fol­gen kön­nen Geburts­schä­den sein Trotz stei­gen­der Gebur­ten­zahl in Deutsch­land sin­ken die Kapa­zi­tä­ten für Ent­bin­dun­gen an den Kran­ken­häu­sern. Gab es 1990 noch 1.186 Geburts­sta­tio­nen in Deutsch­land, so waren es 2015 nur noch 709. Allein in Ber­lin wur­den in den letz­ten Jah­ren zwei Geburts­sta­tio­nen geschlos­sen. Grund dafür ist u.a.…
Wei­ter­le­sen

Verbrennungen: Schadensersatz und Schmerzensgeld

Ver­bren­nun­gen ers­ten Gra­des bei einem Son­nen­brand Ver­bren­nun­gen gehö­ren zu typi­schen Schä­den, die erheb­li­che Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen aus­lö­sen kön­nen. Hier­zu gehö­ren auch die For­de­rung von Schmer­zens­geld. Schmer­zens­geld soll dabei dem imma­te­ri­el­len Scha­den aus­glei­chen, also alles Lei­den, das nicht unmit­tel­bar in Geld bezif­fert wrden kann. Ver­bren­nun­gen kön­nen ver­schie­dens­te Ursa­chen haben. Als Kanz­lei für Medizinrecht…
Wei­ter­le­sen

Kanzleierfolg: Schmerzensgeld und Schadensersatz nach misslungener Brustvergrößerung

Schmer­zens­geld für Brust­ver­grö­ße­rung: Oft ver­an­lasst das Stre­ben nach Schön­heit die Betrof­fe­nen zur Ope­ra­ti­on Es gibt vie­le Grün­de, war­um sich Frau­en für eine ope­ra­ti­ve Brust­ver­grö­ße­rung ent­schei­den. Ange­fan­gen bei der Bewäl­ti­gung von Erkran­kun­gen, nach star­ker Gewichts­ab­nah­me bis hin zum allei­ni­gen Wunsch, die Kör­per­äs­the­tik zu ver­än­dern: Es gibt vie­le Moti­ve für eine solche…
Wei­ter­le­sen

Neuer Kanzleistandort in Berlin-Mitte

Wir freu­en uns, seit April 2017 einen neu­en Stand­ort in der Rein­hardt­stra­ße in Ber­­lin-Mit­­te zu haben: Unse­re Kanz­lei für Medi­zin­recht hat ihren Sitz nun­mehr an fol­gen­der Anschrift: Krah­nert Medi­zin­recht Rein­hardt­stra­ße 47A 10117 Ber­lin. Wir sind damit an einen attrak­ti­ven Stand­ort in das Herz der Stadt gezo­gen. Die neu­en Kanz­lei­räu­me befin­den sich…
Wei­ter­le­sen

Stationäre Abrechnung: Bundessozialgericht billigt Praxis der Aufrechnung durch Krankenkassen

Auf­rech­nung: Sind nach sta­tio­nä­rer Behand­lung For­de­run­gen strei­tig, rech­nen Kran­ken­kas­sen übli­cher­wei­se gegen unstrei­ti­ge For­de­run­gen auf. Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) hat die­se Pra­xis nun gebil­ligt. In der Pra­xis der sta­tio­nä­ren Abrech­nung haben sich Stan­dards ent­wi­ckelt, die von elek­tro­ni­scher Daten­über­mitt­lung, von Sam­melab­rech­nun­gen bzw. Zah­lungsavis und letzt­lich auch von Üblich­kei­ten im Umgang mit Abrech­nungs­strei­ten geprägt…
Wei­ter­le­sen

Legalisation und Haager Apostille: LAGeSo verschärft Anforderungen im Approbationsverfahren

Lega­li­sa­ti­on und Haa­ger Apos­til­le: neue Anfor­de­run­gen für Appro­ba­ti­ons­er­tei­lung Im Ver­fah­ren zur Ertei­lung der Appro­ba­ti­on als Arzt oder Zahn­arzt sind bei aus­län­di­schen Abschlüs­sen die Zeug­nis­se in beglau­big­ter Über­set­zung vor­zu­le­gen. Bis­lang akzep­tier­ten die Behör­den die Doku­men­te in die­ser Form weit­ge­hend. Seit Janu­ar 2017 hat das LAGe­So in Ber­lin jedoch die Ver­wal­tungs­pra­xis verändert.…
Wei­ter­le­sen

Aktuelle Debatte: Aufweichung der ärztlichen Schweigepflicht?

Schwei­ge­pflicht: Der Arzt als Berufs­ge­heim­nis­trä­ger Im Rah­men der Debat­te um die Sicher­heits­la­ge in Deutsch­land ist gegen­wär­tig auch ein medi­zin­recht­li­ches The­ma in der Dis­kus­si­on. Bun­des­in­nen­mi­nis­ter de Mai­ziè­re soll beab­sich­ti­gen, die ärzt­li­che Schwei­ge­pflicht zu lockern. Dadurch sol­len ter­ro­ris­ti­sche Gefah­ren schnel­ler erfasst wer­den. Eben­so wie Ver­tre­ter der Ärz­te­schaft betrach­ten wir die­ses Vor­ha­ben sehr…
Wei­ter­le­sen

Bundesgerichtshof zur Bestimmtheit von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Pati­en­ten­ver­fü­gung und Vor­sor­ge­voll­macht Der Bun­des­ge­richts­hof hat sich in sei­nem Beschluss vom 06.07.2016 (Akten­zei­chen: XII ZB 61/16) [Beschluss im Voll­text] zu den inhalt­li­chen Anfor­de­run­gen an eine Pati­en­ten­ver­fü­gung und Vor­sor­ge­voll­macht geäu­ßert. Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen und Vor­sor­ge­voll­mach­ten gehö­ren zur indi­vi­du­el­len recht­li­chen Gesund­heits­vor­sor­ge im Rah­men des Medi­zin­rechts. Die Pati­en­ten­ver­fü­gung soll sicher­stel­len, dass sich der Wil­le des…
Wei­ter­le­sen

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA): Die Farce geht weiter

Eine Far­ce: das beson­de­re elek­tro­ni­sche Anwalts­post­fach (beA) wird wohl wie­der nicht plan­mä­ßig ein­ge­führt Unse­re Kanz­lei für Medi­zin­recht steht dem beson­de­ren elek­tro­ni­schen Anwalts­post­fach (beA) auf­ge­schlos­sen gegen­über: Der elek­tro­ni­sche Rechts­ver­kehr ermög­licht Kos­ten­ein­spa­rung (ins­be­son­de­re Por­to, Ver­sand­mit­tel, Druck­kos­ten und Papier), Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen und die Redu­zie­rung der Nut­zung alter Tech­no­lo­gie (die durch­aus ihre Berech­ti­gung haben) wie…
Wei­ter­le­sen

BGH: Hebamme – Totschlag durch Beharren auf Hausgeburt

Gefähr­li­che Haus­ge­burt: BGH bestä­tigt die Ver­ur­tei­lung einer Heb­am­me wegen Tot­schlags durch Unter­las­sen Der Bun­des­ge­richts­hof hat in einer Ent­schei­dung vom 11.05.2016 (Az.: 4 StR 428/15; Voll­text der Ent­schei­dung; Pres­se­mit­tei­lung zur Ent­schei­dung) die Ver­ur­tei­lung einer Heb­am­me wegen Tot­schlags durch Unter­las­sen bestä­tigt. Sach­ver­halt Der Bun­des­ge­richts­hof hielt fol­gen­den Sach­ver­halt für erwie­sen: Nach den Fest­stel­lun­gen des…
Wei­ter­le­sen